siebzehn Schlag-Roll Übungen

Siebzehn Stroke Roll Schlagzeug-Rudimente Übungen

User avatar placeholder
Written by Schlagzeug.net

9. Mai 2025

Indem du den Seventeen Stroke Roll meisterst, kannst du deine Drumskills richtig aufpeppen, was zu mehr Präzision und Fluidität beim Spielen führt. Dieses Rudiment, das abwechselnde Doppelschläge mit einem einzelnen Schlag kombiniert und insgesamt siebzehn Schläge macht, ist eine wichtige Übung, um Koordination und Klarheit aufzubauen.

Starte dein Training bei einem Tempo von 60 BPM, damit du dich auf das Perfektionieren deiner Technik konzentrieren kannst, sodass jeder Schlag klar und gut artikuliert ist. Wenn du sicherer wirst, kannst du das Tempo langsam steigern, was deine Fähigkeiten weiter herausfordert und deine Gesamtperformance verbessert.

Den Seventeen Stroke Roll in deine Drumming-Routine einzubauen, hilft dir außerdem, kreative Fills und Grooves zu entwickeln. Legendäre Drummer wie Buddy Rich und Dave Weckl haben oft ähnliche Rudimente in ihrem Spiel verwendet, was die Bedeutung von Technik und Präzision zeigt. Wenn du ihre Ansätze studierst und den Seventeen Stroke Roll anwendest, kannst du dein eigenes Drumming auf ein neues Level bringen.

Experimentier einfach weiter mit diesem Rudiment, und du wirst unzählige Möglichkeiten entdecken, deinen Stil und deine Ausdruckskraft am Schlagzeug zu verbessern!

Merkenswertes

  • Fang an, den Seventeen Stroke Roll bei 60 BPM zu üben, und nutz ein Metronom, um das Tempo und die Konstanz zu halten.
  • Zerleg das Rudiment in kleinere Abschnitte, um dich besser auf die Beherrschung von Doppelschlägen und Einzelschlägen zu konzentrieren.
  • Kombinier den Seventeen Stroke Roll mit Paradiddles, um deine Koordination und den rhythmischen Schwierigkeitsgrad während der Übungseinheiten zu steigern.
  • Erhöhe allmählich das Tempo, mit dem Ziel, 120 BPM zu erreichen, während du Klarheit und Kontrolle in deinen Schlägen beibehältst.
  • Nimm deinen Fortschritt auf und schreib in ein Übungstagebuch, um Herausforderungen festzuhalten, Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und deine Entwicklung zu verfolgen.

Überblick über den Siebzehn-Schläge-Roll

Der Seventeen Stroke Roll ist echt ein cooles und komplexes Schlagzeug-Rudiment, das nicht nur technische Finesse braucht, sondern auch eine richtig gute musikalische Flexibilität bietet. Dieses Rudiment besteht aus acht Sets von abwechselnden Double Strokes, gefolgt von einem letzten Single Stroke. Es ist ein wahres Meisterwerk der rhythmischen Struktur und verlangt nicht nur Präzision, sondern auch kreative Anwendung in verschiedenen musikalischen Kontexten.

Ein krasses Beispiel für den Einsatz des Seventeen Stroke Roll findet man im Spiel von Buddy Rich, einem der bekanntesten Schlagzeuger in der Jazzgeschichte. Legendär für seine Geschwindigkeit und Technik, hat Rich oft komplexe Rudimente in seine Soli eingebaut und gezeigt, was man mit dem Seventeen Stroke Roll alles machen kann. Seine Fähigkeit, dieses Rudiment nahtlos in verschiedene Tempi und Stile zu integrieren, ist eine mega Inspiration für jeden Schlagzeuger.

Um sichtbare Fortschritte zu machen, empfehle ich, täglich mindestens 30 Minuten dem Seventeen Stroke Roll zu widmen. Das sollte über mindestens zwei Wochen laufen, um sowohl die technische Ausführung als auch das rhythmische Verständnis zu festigen. Starte mit einem langsamen Tempo von etwa 60 BPM und erhöhe die Geschwindigkeit schrittweise, sobald du die Technik sicher drauf hast.

Hier sind ein paar spezifische Übungen, die du in dein tägliches Training einbauen kannst:

  1. Basic Seventeen Stroke Roll Übung:
    • Fang mit dem Seventeen Stroke Roll in einem langsamen Tempo an. Mach die Double Strokes abwechselnd mit der rechten und linken Hand und dann einen Single Stroke.
    • Beispiel: R-R-L-L-R-R-L-L-R (Double Strokes) und dann R (Single Stroke).
    • Wiederhole das für 4 Takte und steigere langsam das Tempo.
  2. Dynamische Variation:
    • Spiel den Seventeen Stroke Roll mit verschiedenen Lautstärken. Fang leise (piano) an und steiger die Lautstärke bis zum Forte, bevor du wieder zurück zum Piano gehst.
    • Das hilft, dein dynamisches Spiel zu verbessern und die Kontrolle über die Sticks zu trainieren.
  3. Rhythmische Challenge:
    • Integriere den Seventeen Stroke Roll in verschiedene Taktarten. Übe ihn in 4/4, 6/8 und sogar 5/4 Taktarten.
    • Das wird deine Fähigkeit stärken, das Rudiment in verschiedenen musikalischen Kontexten anzuwenden.
  4. Metronom-Übung:
    • Übe mit einem Metronom, fang bei 60 BPM an und erhöhe die Geschwindigkeit um 5 BPM, sobald du dich mit der aktuellen Geschwindigkeit wohlfühlst. Setz dir das Ziel, mindestens bis 120 BPM zu kommen, ohne die Technik zu verlieren.

Die Kombination dieser Übungen wird dir nicht nur helfen, den Seventeen Stroke Roll zu meistern, sondern auch deine allgemeine Schlagzeugtechnik auf ein neues Level zu bringen. Bleib konsequent und geduldig, und du wirst die Früchte deiner Arbeit bald ernten!

Struktur des Rudiments

Das Meistern vom Seventeen Stroke Roll öffnet dir viele rhythmische Möglichkeiten und braucht ein gutes Verständnis von seiner Struktur. Dieser Rudiment besteht aus acht abwechselnden Double Strokes, gefolgt von einem Single Stroke, was insgesamt siebzehn Schläge ergibt.

Um die Flexibilität zu maximieren, kannst du sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand anfangen. Diese Struktur ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch ein wichtiges Werkzeug, um deine Koordination und Timing zu verbessern – perfekt für coole Fills und fesselnde Solo-Patterns.

Ein super Beispiel für die Anwendung vom Seventeen Stroke Roll findest du beim legendären Drummer Buddy Rich, der diese Technik meisterhaft in seinen Soli eingesetzt hat.

Um deine Skills zu verfeinern, empfehle ich die folgende Übung: Stell ein Metronom auf 60 BPM und spiel den Seventeen Stroke Roll, wobei du die erste Übung in Vierteln spielst. Achte darauf, dass jede Gruppe von Schlägen gleichmäßig und klar klingt. Steigere die Geschwindigkeit um 5 BPM, sobald du dich sicher fühlst, und mach das bis zu 120 BPM.

Eine coole Challenge ist es, den Seventeen Stroke Roll in verschiedene musikalische Kontexte einzubauen. Spiel ihn im Wechsel mit einem einfachen Paradiddle, um das Timing und den Übergang zwischen den Rudimenten zu üben.

Für spürbare Fortschritte empfehle ich, jeden Tag mindestens 30 Minuten mit diesem Rudiment zu arbeiten, über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen. Teile deine Übungseinheiten auf: 15 Minuten für den Seventeen Stroke Roll, gefolgt von 15 Minuten für Variationen und das Ausprobieren mit verschiedenen Tempi und Dynamiken.

Halte immer ein Übungstagebuch, um deinen Fortschritt zu dokumentieren und gezielt an Schwächen zu arbeiten.

Mit dieser strukturierten Herangehensweise wirst du im Laufe der Zeit nicht nur deine technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch dein musikalisches Ausdrucksvermögen ordentlich erweitern.

Übungs-Techniken für Meisterschaft

Um das volle Potenzial vom Seventeen Stroke Roll auszuschöpfen, ist es wichtig, genau und gezielt zu üben. Fang mal langsam mit so etwa 60 BPM an und nutz ein Metronom, um deine Double Strokes in den Griff zu kriegen. Konzentrier dich darauf, den siebzehnten Schlag richtig klar zu betonen. Ein super Beispiel ist der berühmte Schlagzeuger Buddy Rich, der immer wieder gesagt hat, wie wichtig es ist, die Rhythmusstruktur zu verstehen, um die Dynamik seiner Soli zu pushen.

Eine gute Übung ist, den Seventeen Stroke Roll in verschiedenen Taktarten zu spielen. Starte mit 4/4 und wechsel dann zu 5/4 oder 7/8, um flexibler zu werden. Üb mindestens 30 Minuten am Tag, um wirklich Fortschritte zu machen. Setz dir das Ziel, diese Technik in zwei Wochen richtig gut hinzukriegen, indem du jeden Tag 10 Minuten mehr übst, um dich selbst herauszufordern.

Eine spezielle Übung, die du einbauen kannst, ist die Kombination von Seventeen Stroke Rolls mit Paradiddles. Spiel zuerst den Roll für vier Takte, gefolgt von zwei Takten Paradiddles und wiederhole das über 20 Minuten. Diese Kombi trainiert nicht nur deine Koordination, sondern auch dein Timing.

Stell dir eine Herausforderung: Versuch, den Seventeen Stroke Roll über 10 Minuten durchgehend zu spielen, während du die Lautstärke von pianissimo nach fortissimo variierst. Das wird deine Kontrolle und Dynamik ordentlich verbessern. Nutz ein Practice Pad für die ersten Übungseinheiten, um die Kontrolle zu maximieren, bevor du dich an dein Drumkit wagst, wo du richtig Gas geben kannst.

Denk dran, dass regelmäßiges, fokussiertes Üben der Schlüssel zum Fortschritt ist. Plan dir mindestens 4 Wochen ein, in denen du nicht nur den Seventeen Stroke Roll, sondern auch andere Techniken wie Single Strokes und Flams in dein Übungsprogramm einbaust. Nur so wirst du deine Skills auf ein neues Level heben und dein Drumming echt transformieren!

Die Siebzehn-Schläge-Rolle in Drum-Beats einbauen

Die Integration des Seventeen Stroke Roll in deine Schlagzeugbeats öffnet ein ganz neues rhythmisches Universum, wo du deine Kreativität richtig ausleben kannst. Um das Beste aus dieser Technik rauszuholen, solltest du mit komplexen Übungen anfangen, die über die Basics hinausgehen.

Ein gutes Beispiel ist, den Seventeen Stroke Roll in einem zwei-minütigen Übungsloop anzuwenden. Start mit dem Seventeen Stroke Roll und führ mit deiner linken Hand. Spiel den Roll bei 80 BPM und variier die Dynamik, indem du die ersten zwei Schläge laut machst und die restlichen leiser. So kriegst du ein besseres Gefühl für die Akzentuierung.

Die Anwendung des Seventeen Stroke Roll in einem zweiminütigen Loop fördert Akzentuierung und dynamische Vielfalt.

Nach 30 Minuten Übung solltest du den Fokus auf die Einbindung von Accents legen. Betone den letzten Schlag des Rolls und hau einen Crash auf den ersten Schlag des zweiten Taktes. Das gibt deinem Beat mehr Tiefe und hält ihn frisch, egal ob du in 4/4 oder 6/8 spielst.

Ein weiterer Schritt in dieser Übung ist, den Seventeen Stroke Roll mit einem Paradiddle zu kombinieren. Du kannst das machen, indem du den Roll spielst und dann smooth in einen Paradiddle übergehst. Üb diese Kombination über zwei Wochen, mindestens 20 Minuten pro Tag. Konzentrier dich darauf, die Übergänge flüssig und präzise zu machen.

Eine coole Anekdote kommt von dem legendären Schlagzeuger Buddy Rich, der dafür bekannt war, komplexe Rhythmen mit Leichtigkeit zu spielen. Er hat oft betont, wie wichtig die regelmäßige Übung ist, besonders wenn es um die Kontrolle der Hände geht.

Eine Challenge, die du dir stellen kannst, ist 10 Minuten lang nur Double Strokes zu machen, gefolgt von 10 Minuten Seventeen Stroke Rolls, ohne Pause. Das wird nicht nur deine Technik verbessern, sondern auch deine Ausdauer und Koordination pushen.

Um richtig Fortschritte zu sehen, solltest du mindestens 5 Tage die Woche üben, und zwar jeweils 30 Minuten für gezielte Techniken wie den Seventeen Stroke Roll und verwandte Patterns.

Nach drei Wochen kannst du deine Fortschritte evaluieren, indem du ein kurzes Video von dir aufnimmst, während du deine Beats spielst, um zu sehen, wie du dich entwickelt hast.

Kreative Schlagzeug-Fill-Übungen

Die Integration von dem Seventeen Stroke Roll in dein Schlagzeugspiel eröffnet dir mega viele Möglichkeiten, um deinen Rhythmus zu pushen. Wenn du die Komplexität deiner Fills steigern willst, solltest du diese Technik mal mit verschiedenen Tom-Arrangements ausprobieren. Ein richtig gutes Beispiel dafür ist der bekannte Drummer Dave Weckl, der oft mit linken Handführungen spielt, um einen flüssigen und dynamischen Sound hinzubekommen.

Eine coole Übung könnte so aussehen: Fang einfach mit einem Seventeen Stroke Roll (RLRLRLRLRLRLRLRLRL) an und setz die Akzente auf die Toms. Üb zuerst im Tempo von 60 BPM für 5 Minuten und leg die Akzente auf den ersten und vierten Schlag. Steigere das Tempo dann nach und nach bis auf 120 BPM über zwei Wochen. Am besten, du nimmst dir täglich mindestens 20 Minuten Zeit für diese Übung.

Eine spannende Challenge ist, zwei-Bar-Fills zu kreieren, die mit einem Alternating Stroke anfangen. Üb zum Beispiel einen Fill, der mit einem Paradiddle (RLRR) startet und dann mit einem Seventeen Stroke Roll endet, gefolgt von einem kräftigen Unison Crash und einem Bassdrum-Schlag auf dem Downbeat. Versuch, diese Fills in verschiedenen Tempi und mit unterschiedlichen Akzenten zu variieren.

Um spürbare Fortschritte zu machen, setz dir das Ziel, diese Übungen mindestens 4 bis 5 Mal pro Woche für jeweils 30 Minuten zu machen. Nach zwei bis drei Wochen solltest du eine richtig gute Verbesserung in deiner dynamischen Kontrolle und der Rhythmisierung deiner Fills bemerken. Denk daran, regelmäßig aufzunehmen, um deine Fortschritte festzuhalten und deine Technik weiter zu verbessern.

Wechsel zu Fortgeschrittenen Grundlagen

Der Übergang zu Advanced Rudiments öffnet dir echt die Tür zu einer Welt voller rhythmischer Komplexität und cooler Technik. Der Seventeen Stroke Roll zum Beispiel ist nicht nur ein fundamentaler Baustein, sondern auch der Schlüssel zu anspruchsvollen Flams und dynamischen Fills.

Um diesen Roll draufzuhaben, empfehle ich, die Übung in Slices zu zerlegen: Fang mit 4 Takten Single Strokes an, dann 4 Takte Double Strokes und schließlich 4 Takte vom Seventeen Stroke Roll. Das Ganze solltest du mit einem Metronom bei 60 BPM starten und dann langsam auf 120 BPM hochschrauben.

Ein weiterer wichtiger Teil sind die Single Paradiddles. Eine gute Übung ist, die über 8 Takte im Wechsel zwischen rechter und linker Hand zu spielen, gefolgt von 8 Takten mit einer Accent-Variation, wo du den ersten Schlag jedes Paradiddles betonst. Das hilft dir richtig bei der Koordination und dem Timing.

Die Swiss Army Triplet ist auch ein richtig starkes Werkzeug, das viele Drummer wie Buddy Rich nutzen. Um das zu üben, spiel 4 Takte von der Swiss Army Triplet und dann 4 Takte mit einer Variation, wo du Snare und Bassdrum abwechselnd mit jedem Schlag kombinierst.

Fang bei 70 BPM an und steigere die Geschwindigkeit nach und nach.

Um spürbare Fortschritte zu machen, solltest du diese Übungen mindestens 30 Minuten am Tag über 3 bis 4 Wochen durchziehen. Eine coole Challenge wäre, diese Techniken in einen Song deiner Wahl einzubauen und die Rudiments in die Groove-Struktur zu integrieren.

Diese Herausforderung wird nicht nur deine Skills erweitern, sondern auch dein musikalisches Verständnis vertiefen.

Wenn du zum Beispiel den Seventeen Stroke Roll in einen Fill in einem Rocksong einbaust, wirst du sofort die Wirkung und die Möglichkeiten dieser Rudiments merken.

Durch konsequentes Üben und die Anwendung in realistischen Szenarien wirst du bald bereit sein, komplexe Performances mit Selbstvertrauen und Ausdruckskraft zu meistern.

Lernmaterialien für Schlagzeuger

Das Erlernen der Kunst des Schlagzeugspielens braucht ein gutes Verständnis von der Technik und den rhythmischen Strukturen, die das Fundament für jeden coolen Schlagzeuger bilden. Ein wichtiger Teil dieser Technik sind die verschiedenen Schlagtechniken wie Single Strokes, Double Strokes und Paradiddles. Eine der besten Übungen, um deine Technik zu verbessern, ist das „Moeller-Method“ Prinzip, das dir hilft, mit minimalem Aufwand maximalen Output und Kontrolle zu erreichen.

Fang mal mit einer Übung an, die sich auf die Paradiddles konzentriert: Setz dir das Ziel, 30 Minuten täglich zu üben. Teile die Zeit in drei Abschnitte von jeweils 10 Minuten auf. Im ersten Abschnitt spielst du langsame Paradiddles (RLRR LRLL) und achtest drauf, dass jeder Schlag klar und präzise ist. Im zweiten Abschnitt steigst du die Geschwindigkeit langsam an, während du weiterhin auf die Technik achtest. Im dritten Abschnitt spielst du Paradiddles über verschiedene Hi-Hat-Oktaven, um dein Timing und dein Gefühl für das Groove zu verbessern.

Ein Beispiel aus der Praxis ist der legendäre Schlagzeuger Dave Weckl, der immer wieder betont hat, wie wichtig es ist, sich auf die Basics zu konzentrieren. Der hat regelmäßig bis zu vier Stunden am Tag geübt, um seine Technik zu perfektionieren. Wenn du also wirklich Fortschritte machen willst, empfehle ich dir, mindestens 5-6 Tage die Woche für 60 Minuten zu üben. Mach dir einen Trainingsplan, der verschiedene technische Übungen, Grooves und Improvisation beinhaltet.

Hier ist eine Challenge für dich: Setz dir das Ziel, innerhalb von zwei Wochen jeden Tag eine neue Rudiment-Variation zu lernen und sie in einen einfachen Drumbeat einzubauen. Das wird nicht nur deine Kreativität pushen, sondern auch deine Fähigkeit, das Gelernte anzuwenden, echt verbessern.

Wenn du konsequent übst und dich auf diese technischen Sachen konzentrierst, wirst du schon nach ein paar Wochen spürbare Fortschritte in deinem Spiel merken.

Community Engagement und Unterstützung

Die Kunst des Schlagzeugspielens braucht nicht nur Leidenschaft, sondern auch ’ne systematische Herangehensweise beim Üben. Um richtige Fortschritte zu machen, solltest du mindestens fünfmal pro Woche für jeweils 30 bis 60 Minuten üben. So kannst du verschiedene Techniken und Rhythmen richtig verinnerlichen und gleichzeitig die Muskulatur aufbauen, die du fürs präzise Spielen brauchst.

Fangen wir mit einer Übung an, die sowohl die Hand- als auch die Fußkoordination verbessert. Ein super Beispiel dafür ist der Paradiddle. Setz dir das Ziel, den in zwei Wochen perfekt hinzukriegen. Übe den Paradiddle in verschiedenen Tempi, fang bei 60 BPM an und steigere dich bis auf 120 BPM. Hier ist die Struktur für die Übung:

  1. Spiel den Paradiddle auf der Snare Drum: RLRR LL, RLRR LL, und so weiter.
  2. Mach die Übung interessanter, indem du die Bass Drum hinzufügst: Spiel den Paradiddle und setz die Bass Drum auf den ersten Schlag jeder Gruppe.
  3. Erhöhe die Komplexität, indem du die Bass Drum auch auf den „L“ Schlägen spielst: RLRR L, RLRR L.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Üben von Single Strokes und Double Strokes. Challenge dich selbst, jeden Tag für 10 Minuten an den Single Strokes zu arbeiten und die Double Strokes für weitere 10 Minuten zu üben. Versuch, die Geschwindigkeit langsam zu steigern, ohne die Präzision zu verlieren. Hol dir ’ne Metronom-App und steigere das Tempo in kleinen Schritten.

Eine coole Anekdote, die dich inspirieren könnte, ist die Geschichte von Buddy Rich, einem der größten Schlagzeuger ever. Der hat oft gesagt, dass konsequentes Üben der Schlüssel zu seinem Erfolg war. Buddy hat täglich mehrere Stunden geübt und war bekannt dafür, sich immer neue Herausforderungen zu setzen, um sein Spiel auf ein neues Level zu bringen.

Um deinen Fortschritt festzuhalten, empfehle ich dir, ein Übungstagebuch zu führen. Schreib auf, was du geübt hast, welche Techniken dir schwerfielen und welche Fortschritte du gemacht hast. Das hilft dir, fokussiert zu bleiben und die Motivation hochzuhalten.

Zusammengefasst: Übe regelmäßig, nutze strukturierte Übungen wie den Paradiddle, Single Strokes und Double Strokes und halt deinen Fortschritt fest. Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du in ein paar Wochen tolle Fortschritte in deinem Schlagzeugspiel machen.

Anwendungsbeispiel

Während ich diese Reise durch den Seventeen Stroke Roll abschließe, hoffe ich, dass du inspiriert bist, dich in diese Übungen zu vertiefen. Hier sind ein paar Anleitungen, die dir helfen, das Gelernte umzusetzen:

  1. Langsam anfangen: Fang an, den Seventeen Stroke Roll in einem langsamen Tempo zu üben. Stell ein Metronom auf etwa 60 BPM ein. Konzentrier dich darauf, mit jedem Schlag einen sauberen Klang zu erreichen. Steigere das Tempo allmählich, wenn du dich wohler fühlst.
  2. In Abschnitte aufteilen: Teile den Roll in kleinere Abschnitte. Übe jeden Abschnitt einzeln, bevor du sie kombinierst. Zum Beispiel, meistere die ersten vier Schläge, dann geh zu den nächsten vier über und so weiter.
  3. Übungsplatte benutzen: Wenn du drinnen übst oder die Lautstärke drosseln willst, nutze eine Übungsplatte. So kannst du dich auf die Technik konzentrieren, ohne andere zu stören.
  4. Dich selbst aufnehmen: Stell ein Aufnahmegerät auf, während du übst. Wenn du dir das später anhörst, kannst du Bereiche erkennen, die Verbesserung brauchen, und deinen Fortschritt über die Zeit verfolgen.
  5. Mit Dynamik experimentieren: Sobald du mit den Grundschlägen vertraut bist, versuch, sie in verschiedenen Dynamiken zu spielen. Übe, die Rolle leise, mittel und laut zu spielen, um dein Kontrolle und Ausdruckskraft zu entwickeln.
  6. In dein Drumming einbauen: Wenn du dich sicher mit dem Seventeen Stroke Roll fühlst, versuch, ihn in deine Drum-Beats oder Fills einzubauen. Das hilft dir, das Gelernte in einem musikalischen Kontext anzuwenden.

Denk daran, Übung ist nicht nur Wiederholung; es geht um Erkundung und Kreativität. Also, push deine Grenzen weiter und zögere nicht, deinen Fortschritt zu teilen. Zusammen können wir eine lebendige Community von Schlagzeugern schaffen, die jeder seinen eigenen Beat zur Welt hinzufügt. Lass uns grooven!

Image placeholder

Lorem ipsum amet elit morbi dolor tortor. Vivamus eget mollis nostra ullam corper. Pharetra torquent auctor metus felis nibh velit. Natoque tellus semper taciti nostra. Semper pharetra montes habitant congue integer magnis.